Untersuchung bei Schluckstörungen: FEES
Schluckstörungen erfordern in der ambulanten Weiterbehandlung eine personen- und störungsgenaue Therapieplanung. Hieran mangelt es leider immer noch vielfach.
Schluckstörungen erfordern in der ambulanten Weiterbehandlung eine personen- und störungsgenaue Therapieplanung. Hieran mangelt es leider immer noch vielfach.
Dr. med. Michael H. Stienen erwarb umfassende Fachkenntnisse in folgenden Tätigkeiten : seit Oktober 2017: Privatärztliche Praxis für Neurologie, Karlsruhe, nebenberuflich: Gutachter, Stroke-Unit-Visiten, Vorträge 2017: Facharzt im Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe-Rüppurr, Abteilung für Akut-Geriatrie 2015 – 2016: Chefarzt in der Rehabilitationsklinik für Neurologie, Schlossklinik Gesundheitszentrum Bad Buchau 2014: Chefarzt in der Rehabilitationsklinik für Neurologie, Barbarossa- NRZ Klinik Bad…
Das Thema Schlaganfall stellt Ärzte vor große Herausforderungen: Den Menschen dabei zu helfen, zurück ins Leben zu finden, ist eine Aufgabe der Neurorehabilitation.
Dr. med. Michael H. Stienen, Facharzt für Neurologie, hat die Schwerpunkte Hirnleistungsstörungen, Schluckstörungen und schluckstörungsbedingte Folgeerkrankungen sowie Neurorehabilitation. 1961 in Mainz geboren, studierte Michael H. Stienen von 1980 bis 1987 Humanmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Abschluss: Ärztliches Staatsexamen). 1988 promovierte er an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Für seine Arbeit…
Gut Essen und Wohlschmecken sind das Fundament von Lebensfreude und Lebensqualität. Unzählige Kochbücher und TV-Kochsendungen zeugen hiervon. Wir sind was wir essen!
Für die zunehmende Häufigkeit von Schluckstörungen sind mehrere Entwicklungen verantwortlich. Diese sind mit der Evolution der menschlichen Anatomie und Ernährung verbunden.
z. B. Schlaganfall, Parkinson-Erkrankung, Multiple Sklerose, Epilepsie, Schädel-Hirn-Verletzungen, Tumorerkrankungen und chronische Schmerzen
Hirnabbau vorbeugen, frühzeitig erkennen und personenzentriert und ganzheitlich Demenz behandeln
z. B. als Folge eines Schlaganfalls sowie die Folgeerkrankungen wie Lungenentzündung, Fehl- und Mangelernährung, Gewichtsverlust
z. B. Unterscheidung von Beschwerden aufgrund von mannigfaltigen Ursachen als Folge von Krankheiten oder Medikamenten für eine zielgenaue Therapie